Zuletzt aktualisiert am 28. März 2020
Im folgenden Text werden häufig an uns gestellte Fragen zum Studium der Raumplanung und Raumordnung beantwortet.
Gibt es ein Aufnahmeverfahren für das Studium?
Seit WS2019 ist ein Aufnahmverfahren für das Bachelorstudium Raumplanung und Raumordnung in Kraft. Dieses ist zweistufige ausgestaltet: 1. Stufe – Motivationsschreiben, 2. Stufe – Reihungstest. Jedes Jahr gibt es ein festgelegtes Kontigent an Studienplätzen (WS19/SS20: 200). Zu beachten ist, dass ein spontaner Einstieg in das Somersemester nicht mehr möglich ist – es gelten die gleichen Fristen wie für das Wintersemester. Diese Fristen und andere Informationen sind hier erhältlich
Für das Masterstudium gibt es kein Aufnahmeverfahren.
Für das Masterstudium gibt es kein Aufnahmeverfahren.
Wo finde ich Informationen zum Studium, wie z.B. welche Fächer es gibt, welche Fächer Pflicht sind und welche Wahlfächer es gibt etc.?
Alle Informationen dazu findest du im jeweiligen Curriculum auf TISS.
Ich habe schon ein anderes Studium begonnen/beendet und möchte zur Raumplanung wechseln. Kann ich mir was anrechnen lassen?
Ja, das geht. Lehrveranstaltungen, die inhaltlich umfangmäßig mit welchen aus dem Raumplanungsstudium übereinstimmen kannst Du Dir anrechnen lassen. Andere Fächer kannst Du als freie Wahlfächer verwenden. Mit Stand März 2020 ist für die Anrechnung der Studiendekan Thomas Dillinger zuständig