ÖH-Wahl 2019

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2019

Liebe Kolleg*innen!

Wer denkt, dass sich Uni Politik nur auf die Uni- versität auswirkt, auf eine Welt von Träumenden, aus der man als Normale*r ohnehin nach fünf Jahren wieder verschwunden ist, irrt sich. Uni Po- litik ist mehr als Uni Politik. Sie nimmt Einfluss auf uns schon bevor wir unser Recht auf Bildung in Anspruch nehmen und sie wirkt noch lange dann nach, wenn wir die Universität schon längst wie- der verlassen haben.

WAS KANNST DU WÄHLEN?
Für diesen Zweck und als richtungsweisendes Instrument finden, wie alle zwei Jahre, die ÖH Wahlen statt, bei denen ihr die Möglichkeit habt eure Vertreter*innen zu wählen. Hierbei sind drei Wahlen in eine verpackt. Man wählt die Bun- des-ÖH, die “Uni- Fraktionen” und schließlich die eigene Studierendenvertretung. Während ihr auf den ersten zwei Ebenen Fraktionen wählt, könnt ihr auf der letzten Ebene fünf Personen wählen. Die Kandidat*innen aus der Fachschaft gehören keiner Fraktion an, sondern sind unabhängig und setzen sich nur für eure Vertretung im Stu- dium ein.

Mit deiner Stimme hast du die Möglichkeit Studi- enkolleg*innen aus deiner Fachschaft zu wählen und ihnen somit einen Platz in der offiziellen Stu- dienvertretung zu geben. Auch wenn die Fach- schaft weiterhin ein offenes, demokratisches, nicht fraktioniertes Kollektiv ist, in dem jede*r an Entscheidungsfindungen teilnehmen soll/ kann, ist dieser formale Prozess notwendig und auch wichtig.

WARUM SOLLST DU WÄHLEN? Denn neben der Bereitstellung von Räumlichkei- ten und hilfreichen Utensilien des Studienalltags hat die Fachschaft noch viele weitere Aufgaben, die den Unialltag erleichtern sollen. Einerseits se- hen wir die Fachschaft als Schnittstelle zwischen den Studierenden und Lehrenden, andererseits hat die Fachschaft die Möglichkeit das Studium aktiv mitzugestalten und zu verändern. Die Wahlbeteiligung ist in den vergangenen Jah- ren in der RPL immer etwas höher als der Durch- schnitt an der TU Wien gewesen. Das zeigt wie sehr ein Bewusstsein für die Wichtigkeit politi- scher Arbeit im Studium verankert ist.

Wir hoffen, dass sich das heuer nicht ändert, da dies große Konsequenzen für alle Studieren- den haben kann. Denn die folgenden zwei Jahre werden für die Studienrichtung entscheidend. Es stehen beispielsweise eine Studienplanänderung sowie der Umzug zurück an den Karlsplatz an. In beiden Fällen kann die Studierendenschaft Ein- fluss nehmen. Das kann sie aber nur, wenn sich genug Studierende dafür interessieren. Bei den Wahlen, bei Lehrveranstaltungsbewer- tungen und gemeinsam formiert als eine starke Studienrichtungsvertretung!

WANN?
27. bis 29. MAI

WO?
Am Karlsplatz im Prechtlsaal oder am 28.Mai auf der Alten WU (Kern C/3.Stock/Modelbauraum)


Schreibe einen Kommentar